Findest du es auch so schwierig, während der Keto-Diät das richtige Getränk zu finden? Da haben wir gute Neuigkeiten für dich: Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten, unter denen du bestimmt das perfekte Getränk ganz nach deinem Geschmack findest. Hier stellen wir dir die 14 besten Keto-Getränke vor und erklären dir, warum es bei der Keto-Diät so wichtig ist, dass du ausreichend Flüssigkeiten trinkst.
Keto-Getränke: Die 14 besten Getränke für deine Keto-Diät
Fragst du dich auch immer wieder, welche Lebensmittel du während der Keto-Diät zu dir nehmen darfst? Wenn es dann noch um Getränke geht, ist es nur verständlich, dass man schnell keinen Durchblick mehr hat.
Und keine Sorge: Du musst während der Keto-Diät nicht nur zum klassischen Wasser greifen. Es gibt viele weitere tolle Getränke, mit denen du deinen Ernährungsplan abwechslungsreicher gestalten kannst. Achte aber unbedingt darauf, dass du nur kohlenhydratarme Getränke trinkst und keine Softdrinks mit einem hohen Zuckerzusatz. Das ist sehr wichtig, damit du die Ketose aufrecht erhältst und am Ende auch deine gewünschten Ergebnisse erzielst. Viele vergessen auch, dass die meisten Getränke zu viele Kohlenhydrate enthalten und so die Fortschritte deiner Fettverbrennung ganz schnell wieder zunichtemachen können.
Möchtest du einen netten Abend mit alkoholischen Getränken verbringen, die deiner ketogenen Diät aber nicht im Wege stehen?
Dann bist du hier genau richtig: Wir geben dir die 14 besten Getränke mit sehr wenig Kohlenhydraten an die Hand, die sich super in deinen Ernährungsplan integrieren lassen. Von der Tasse Tee bis hin zum süßen Glas Wein ist alles dabei – da findest du bestimmt genau die richtigen Alternativen für deinen Geschmack.
Lies weiter, um die 14 besten Keto-Getränke kennenzulernen, die du beim Abnehmen unbedingt ausprobieren solltest.
Deshalb solltest du während der Keto-Diät genug trinken
Während der Keto-Diät verliert dein Körper mehr Salz als normalerweise. Das bedeutet für dich, dass dein Körper nicht mehr viel Wasser binden kann. Und wenn du nicht genug Wasser trinkst, kann es sein, dass dein Körper einen Flüssigkeitsmangel erleidet und du so langsamer abnimmst. Deshalb solltest du deinen Körper stets mit reichlich Flüssigkeiten versorgen, damit du die Fettverbrennung ankurbelst.
Wenn du dich ketogen ernährst, nimmst du in der Regel auch geringere Mengen an Natrium auf. Eine salzhaltige Ernährung ist langfristig nie gut für deine Gesundheit, aber ein zu niedriger Natriumspiegel kann ebenfalls Nebenwirkungen auf deinen Körper haben. Wenn dein Körper zu viel Salz verliert, kann das zu einer Hyponatriämie führen. Das wirst du dann in Form einer Keto-Grippe mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Muskelkrämpfe zu spüren bekommen.
Daher unser Tipp: Trinke während deiner gesamten Diät viel Wasser, damit dein Körper nicht an einem Flüssigkeitsmangel erleidet. Aber auch wenn du gerade keine Diät machst, ist es natürlich immer sehr wichtig für dich, viel Wasser zu trinken. Eine ausreichende Menge an Wasser ist wichtig für deinen Körper, damit er gut funktionieren kann. Frauen sollten in der Regel ungefähr 2,2 Liter und Männer sogar 3 Liter Wasser pro Tag trinken.
Und da die Keto-Diät eher zu einem Flüssigkeitsmangel führen kann, solltest du am besten mehr trinken, als normalerweise empfohlen ist. Das liegt daran, dass beim Eintritt in die Ketose auch Ketone produziert werden. Ketone sind Chemikalien, die dich häufiger urinieren lassen und so mehr Wasser aus deinem Körper befördern.
Ein Flüssigkeitsmangel kann deinen Körper daran hindern, hartnäckiges Extragewicht zu verlieren. Zudem beeinträchtigt das auch deine Verdauung, deinen Stoffwechsel und deine allgemeine Motivation. Und wenn du keine Energie und Lust zum Sport hast, wirst du wahrscheinlich auch weniger Kalorien verbrennen. Möglicherweise wirst du sogar mehr essen, da sich dein Körper schlapp anfühlt und du ihn mit Energie versorgen möchtest.
Geeignete Süßungsmittel für deine Keto-Getränke
Verwende unbedingt natürliche Süßungsmittel, um deinen Getränken einen süßeren Geschmack zu verleihen. Du kannst z. B. Stevia, Sucralose, Erythrit, Xylit oder die Mönchsfrucht verwenden, um deine Getränke zu süßen. Diese Süßungsmittel enthalten nur sehr wenige Kalorien und Kohlenhydrate und stören deinen Körper daher auch nicht bei der Ketose.
Natürliche Süßstoffe bieten dir tolle Alternativen für deine ketogene Diät. Du solltest aber auf jeden Fall immer vorher den Kohlenhydratgehalt jedes Süßungsmittels überprüfen. Wenn du eine zu hohe Kohlenhydratzufuhr hast, kann das den Fettverbrennungsprozess deines Körpers stören. Vermeide deshalb natürliche Süßungsmittel mit vielen Kohlenhydraten wie z. B. Maltodextrin, Honig, Kokosnusszucker, Datteln und süßen Sirup.
Wenn du deinen Getränken oder Desserts ein süßeres Aroma geben möchtest, ist Stevia vermutlich die beste Wahl. Stevia enthält viele wichtige Aminosäuren, die dir beim Abnehmen helfen können. Eine der in Stevia enthaltenen Aminosäuren ist die Glutaminsäure. Im Allgemeinen ist Glutaminsäure dafür bekannt, Bauchfett zu reduzieren und den Blutzuckerspiegel zu senken.
Eine ganze Packung dieses natürlichen Süßungsmittels enthält außerdem nur 1 g an Kohlenhydraten. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass Stevia deinen Blutzucker erhöht und so die Ketose stört. Du kannst Stevia hervorragend für Tee, schwarzen Kaffee, Sportgetränke, Bulletproof-Coffee, Keto-Shakes, Drinks und viele andere Durstlöscher verwenden.
Die 14 besten Keto-Getränke
Auch im Rahmen einer Keto-Diät hast du immer noch eine sehr große Auswahl an gesunden Getränken. Mit einigen dieser Getränke kannst du dein Frühstück aufpeppen oder abendliche Heißhungerattacken bekämpfen. Bei Getränken aus dem Supermarkt solltest du aber unbedingt auf die Nährwertangaben für Kohlenhydrate achten.
Diese 14 Keto-Getränke kannst du problemlos in deine ketogene Ernährung aufnehmen:
#1 Wasser
Wasser ist wohl das wichtigste Getränk, um deinen Körper mit Flüssigkeiten und Elektrolyten zu versorgen. Ohne eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann dein Körper nicht richtig funktionieren und das erleichtert den Gewichtsverlust nicht wirklich. Wasser hilft dir beim Abnehmen und egal wie viel du davon trinkst – es enthält weder Kalorien noch Zucker oder Kohlenhydrate.
Du hast bestimmt schon oft gehört, dass Wasser trinken für einen gesunden Lebensstil wichtig ist? Die Funktionen deines Gehirns werden zum Beispiel stark davon beeinflusst, wie viel Wasser du trinkst. Solltest du zu wenig Wasser trinken, kann es bei dir zu Konzentrationsschwäche und Energiemangel führen. Das ist alles andere als hilfreich, wenn du Gewicht verlieren möchtest.
Bei einer Keto-Diät solltest du sehr viel trinken. Wir empfehlen dir etwa 9–12 Gläser Wasser täglich. Um anfängliche Keto-Grippe-Symptome wie Kopfschmerzen zu bekämpfen, solltest du zunächst sogar noch mehr trinken. Wie viel Wasser du trinken solltest, hängt natürlich auch von deiner Leistung, deinem Lebensstil, deinen Ernährungsbedürfnissen und deinem Alter ab.
#2 Sprudelwasser
Sprudelwasser ist ein kohlensäurehaltiges Getränk, welches gelöste Kohlendioxidgase enthält – der perfekte Durstlöscher, wenn die Hitze ausbricht.
Bist du auch Team Sprudelwasser statt Mineralwasser? Das liegt vermutlich daran, dass dir die Kohlensäure im Wasser einen besonderen Geschmack vorgaukelt. So schmeckt es schließlich besser für dich als stilles Wasser. Aber keine Sorge, die gesundheitlichen Vorteile für deinen Körper sind ähnlich wie bei normalem Wasser. Auch Wasser mit Kohlensäure versorgt deinen Körper optimal mit Flüssigkeit. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft zudem bei Verdauungsproblemen und sorgt für ein besseres Sättigungsgefühl.
Kohlensäurehaltiges Wasser enthält keine Kalorien oder Kohlenhydrate und stört daher weder die Ketose noch erhöht es deinen Blutzuckerspiegel. Es kann allerdings sein, dass einige kohlensäurehaltige Getränke aromatisiert sind und versteckte Süßstoffe enthalten. Schau dir deshalb immer vor dem Kauf die Inhaltsstoffe auf dem Etikett an. So kannst du sicherzustellen, dass deine gekauften Drinks keine Kohlenhydrate enthalten.
#3 Tee
Bist du auch ein Tee-Liebhaber? Dann ist das die perfekte Wahl für dich als heißes Morgen- und Abendgetränk. Wenn du deinen Tee normalerweise gerne mit Zucker oder Milch trinkst, solltest du während deiner Diät lieber darauf verzichten. Der hohe Kohlenhydratgehalt von Milch und Zucker ist nicht für die ketogene Diät geeignet.
Wenn du deine Getränke ketogen halten möchtest, musst du leider ein paar Abstriche bei Tee machen. Trink deinen Tee ohne Zusätze, auch wenn er dir so vielleicht nicht ganz so schmeckt wie mit Milch oder Zucker. Du könntest statt normaler Milch auch ungesüßte Mandelmilch verwenden, wenn du nicht ganz darauf verzichten möchtest. Wenn du dein Heißgetränk dennoch süßen möchtest, solltest du zu einem natürlichen Süßungsmittel wie z. B. Stevia greifen.
Du kannst grünen Tee, schwarzen Tee oder auch Eistee bedenkenlos trinken. Diese Tees enthalten nur wenig Kohlenhydrate und können dir sogar beim Abnehmen helfen. In Studien wurde getestet, welche positiven Auswirkungen grüner Tee während der Gewichtsabnahme auf deinen Körper haben kann. Dabei kam heraus: Grüner Tee regt deinen Stoffwechsel an und bringt deinen Körper so dazu, über den Tag mehr Kalorien zu verbrennen.
Auch Kokosnussmilch, Cashewmilch und Sojamilch kannst du statt normaler Milch für deine heißen Getränke verwenden. Eine weitere gute Alternative zu Zucker ist zuckerfreier Sirup mit wenig Kohlenhydraten für deinen Tee. Bei der Wahl deines Süßungsmittels solltest du aber am besten ein natürliches Süßungsmittel verwenden, denn künstliche Süßstoffe können die natürlichen Ketone in deinem Körper stören.
#4 Kaffee
Jetzt haben wir eine tolle Nachricht für alle Kaffee-Liebhaber: Kaffee ist ein weiteres geeignetes Getränk für deine ketogene Ernährung, von morgens bis abends.
Entscheide dich am besten für einen einfachen schwarzen Kaffee und verzichte dabei auf Zucker und Milch. Ein kalt gebrühter schwarzer Kaffee kann auch die Thermogenese und deine Stoffwechselrate erhöhen. Wenn du gerade eine Keto-Diät machst, können dir kohlenhydratarme Getränke wie Kaffee bei der Fettverbrennung helfen.
Wenn du dir einen Kaffee zubereiten möchtest, solltest du auf Milch, künstliche Süßstoffe und aromatisierten Sirup verzichten. Du könntest statt der Milch Sahne verwenden, um deinen Kaffee cremiger zu machen und ihm ein süßeres Aroma zu verleihen. Schwere Sahne ist voller gesunder Fette, die dabei helfen, deinen Hunger einzudämmen und deine Energie zu steigern.
#5 Bulletproof-Coffee
Hast du schon mal von Bulletproof-Coffee gehört? Dieses tolle Heißgetränk ist eine Mischung aus aufgebrühtem Kaffee, ungesalzener Weidebutter und mittelkettigem Triglyceridöl (MCT). Dieser neuartige Morgen-Drink wurde speziell dafür entwickelt, ein kohlenhydratreiches Frühstück zu ersetzen. Der Bulletproof-Coffee eignet sich also optimal für deine ketogene Ernährung.
Die Zutaten von Bulletproof-Kaffee enthalten gesunde Fette, die dir dabei helfen, Heißhungerattacken zu verhindern und deine Konzentration zu fördern. Da er zudem sehr wenig Kohlenhydrate enthält, wirst du mit diesem Getränk deine tägliche empfohlene Kohlenhydratzufuhr auch nicht überschreiten. Bei einem täglichen Konsum kann der Bulletproof-Kaffee allerdings auch gesundheitliche Nachteile haben …
Auch wenn Bulletproof-Kaffee einige gute Fette enthält, enthält er auch gesättigte Fettsäuren. Diese können wiederum deinen Cholesterinspiegel erhöhen. Damit es gesundheitliche Risiken vermeiden kannst, solltest du dieses mächtige Heißgetränk deshalb am besten nur einmal pro Woche trinken.
#6 Mandelmilch
Mandelmilch ist ein kalorienarmes Pflanzenmilch-Getränk voller wichtiger Nährstoffe.
Das pflanzliche Getränk enthält Kalzium, Phosphor, Eisen, Vitamin D und Magnesium. Magnesium ist ein Mineralstoff, der deinen Stoffwechsel ankurbelt und sich so positiv auf deinen Fettabbau auswirkt. Ein schneller Stoffwechsel bedeutet nämlich, dass du während deiner Keto-Diät mehr Fett verbrennst.
Mandelmilch kannst du außerdem auch in dein kohlenhydratarmes Müsli geben und zum Backen von ketogenen Leckereien verwenden. Zudem stärkt Mandelmilch deine Knochen, verringert das Risiko von Herzkrankheiten, verbessert deine Hirnfunktion und sorgt für strahlende Haut.
#7 Diät-Softdrinks
Auch Diät-Softdrinks sind bei deiner Keto-Diät vollkommen in Ordnung. Sie enthalten 0 g Kohlenhydrate, 0 g Zucker und 0 g gesättigte Fettsäuren. In der Regel enthalten Diät-Softdrinks Wasser mit Kohlensäure und natürliche Süßungsmittel für einen besseren Geschmack. Beachte aber auch bei Diät-Softdrinks unbedingt die Nährwertangaben auf dem Etikett.
#8 Wasser mit Geschmack
Ein weiteres keto-freundliches Getränk, das deinen Körper hydriert hält, ist aromatisiertes Wasser. Wähle ein Wasser mit Geschmack, das einen hohen Wasseranteil hat und Low Carb ist. Manch ein Wasser mit Geschmack enthält vielleicht natürliche Fruchtsäfte. Das verleiht deinem aromatisierten Wasser zwar einen süßen Geschmack, macht es aber auch nicht mehr ketogen.
Sei hier wirklich vorsichtig, denn diese Getränke enthalten oft auch einen hohen Zuckerzusatz. Das erhöht natürlich den gesamten Kohlenhydratgehalt des aromatisierten Wassers. Überprüfe deshalb unbedingt immer das Etikett, da auch scheinbar zuckerfreie Getränke doch noch Zucker enthalten können.
#9 Zuckerfreie Sportgetränke und Energydrinks
Zuckerfreie Sportgetränke oder Energydrinks enthalten in der Regel keine Kohlenhydrate.
Das ist allerdings auch von der Marke abhängig. Die meisten Energydrinks enthalten Zuckerzusätze, die nicht in eine ketogene Diät passen. Halte deswegen Ausschau nach Getränken, die nur kalorienfreie Süßstoffe enthalten und so auch wenig Kohlenhydrate.
Du solltest außerdem darauf achten, dass du nicht zu viel Koffein zu dir nimmst. Besonders wenn du bereits viel Tee und Kaffee trinkst, kannst du mit zusätzlichen Energydrinks schnell dein tägliches Koffein-Level überschreiten. In 250 ml eines zuckerfreien Energy-Drinks stecken zum Beispiel schon 77 mg an Koffein. Du solltest das Limit von 400 mg nie überschreiten, da das unangenehme Nebenwirkungen mit sich bringen kann.
#10 Low Carb Bier
Das ist für viele bestimmt überraschend: Ja, du darfst auch während einer ketogenen Diät ab und an mal alkoholische Getränke genießen. Es gibt viele kohlenhydratarme Biersorten, die du dir auch während deiner Keto-Diät gönnen darfst. Aber auch bei der Wahl der richtigen Biersorte gilt: Überprüfe erst den Kohlenhydratgehalt auf dem Etikett. Einige Biersorten enthalten viel Zucker, besonders Biere mit zugesetzten Aromen.
#11 Hochprozentiger Schnaps
Ja, du hast richtig gelesen! Tatsächlich darfst du an einem warmen Sommertag auch mal etwas harten Alkohol genießen. Bei den meisten Spirituosen musst du dir keine Gedanken über die Kohlenhydratmenge machen, da sie oft sehr wenig davon enthalten. Eine gute Wahl wäre z. B. Tequila, Rum, Wodka, Whiskey oder bestimmte Ginsorten. Das gilt aber nur, wenn du die Spirituosen nicht mit Fruchtsäften oder normalen Softdrinks mischst.
Alkoholische Getränke in Form von Cocktails sind vielleicht auch sehr verlockend. Denke aber immer daran, dass Spirituosen mit Orangen- oder anderen Fruchtsäften gemischt sehr viele Kohlenhydrate enthalten. Dadurch ist dein Getränk nicht mehr ketogen. Vermeide es also lieber, Spirituosen wie z. B. Wodka damit zu mischen. Wenn du hochprozentigen Alkohol trinken möchtest, solltest du ihn entweder pur oder gemischt mit zuckerfreien Diät-Softdrinks trinken.
#12 Low Carb Hard Seltzer
Kennst du schon Low Carb Hard Seltzer? Es handelt sich hierbei um ein alkoholisches Getränk, das aus Selters, Alkohol und Fruchtaromen hergestellt wird. Du kannst Hard Seltzer auch in kohlenhydratarmen Varianten kaufen, die keinen zusätzlichen Zucker oder Sirup enthalten. Die beste Wahl für dich könnte White Claw, Michelob ULTRA Bio-Seltzer oder Cutwater Lime Tequila Soda sein.
#13 Kokosnusswasser
Kokosnusswasser kann deinen Gewichtsverlust während der Keto-Diät super unterstützen. Schau allerdings auch beim Kokosnusswasser auf die Kohlenhydratmenge. Einige Kokosnusswasser enthalten leider zu viele Kohlenhydrate und gesättigte Fettsäuren. Achte also darauf, dass dein Kokosnusswasser auch wirklich in deine Keto-Diät passt. Lies dir deshalb immer aufmerksam die Nährwertangaben auf dem Etikett durch und überprüfe die Gesamtmenge an Kohlenhydraten in Gramm für jedes deiner Getränke.
Kokosnusswasser ist aber nicht nur ein toller Durstlöscher in der sengenden Hitze: Es liefert dir auch wichtige Mineralien wie Kalium, Mangan, Zink und Phosphor. Zink kann dir dabei helfen, sowohl deine Schilddrüsen- als auch deine Stoffwechselfunktionen zu stärken. Das kann dazu beitragen, dass dein Körperfettanteil weiter reduziert wird. Wenn du also eine kleine Hilfe bei deiner Gewichtskontrolle benötigst, kannst du alle paar Tage etwas kohlenhydratarmes Kokosnusswasser trinken.
#14 Wein
Wäre es nicht schön für dich, manche Abende auch mal mit einem schönen Gläschen Wein ausklingen zu lassen?
Was ein Glück für dich, denn es gibt auch einige kohlenhydratarme Weinsorten wie z. B. Merlot, Cabernet Sauvignon und Chardonnay. Die keto-freundlichen Weine sind allerdings oftmals schwer zu finden. Die meisten alkoholischen Getränke wie Wein enthalten nach ihrer Herstellung noch Restzucker und viele Kohlenhydrate. Halte deshalb die Augen nach ketogenen Weinen offen. Dann kannst du die Korken auch ohne ein schlechtes Gewissen knallen lassen.
Das sagen unsere Mediziner:innen
Wenn du dich Low Carb ernährst, muss dir die Wahl deiner Getränke nicht unbedingt schwerfallen. Getränke wie Wasser, Selters und Tee sind zum Beispiel eine tolle Wahl während deiner Keto-Diät. Achte aber immer darauf, wie viele Kohlenhydrate das jeweilige Getränk nach dem Etikett enthält.
Obwohl Keto-Getränke keine oder wenig Kohlenhydrate enthalten, können manche davon sehr ungesund für dich sein, wenn du sie täglich konsumierst. So was wie einen Energydrink oder aromatisiertes Sprudelwasser kann unerwünschte Nebenwirkungen auf deine Gesundheit haben. Solltest du unter unregelmäßigem Stuhlgang und schweren Verstopfungen leiden, können solche Getränke erst recht bei dir zu einem unerwünschten Blähbauch führen.
Wende dich am besten mal an Ernährungsberater:innen, wenn du mehr Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung haben möchtest. Sie können dir z. B. Energydrinks empfehlen, die am besten für deine Gesundheit sind. Du solltest dich außerdem auch immer beraten lassen, wenn du unterwegs einen Kaffee bestellen möchtest. Trau dich immer nachzufragen. Das wird dir dabei helfen, kalorienreiche Süßstoffe und Milch in deinem Kaffee zu vermeiden.
Fazit
Also welche Keto-Getränke kannst du nun bedenkenlos während deiner Keto-Diät schlürfen?Am besten wäre es, wenn du dich an Wasser, Keto-Shakes oder schwarzen Tee und Kaffee hältst. Die werden deine Ketose und auch deine Fettverbrennung nicht beeinträchtigen. Unser wichtigster Tipp in Sachen Keto-Getränke: Vermeide Vollmilch, Sirup – auch so was wie zuckerfreien Vanillesirup – oder Diätgetränke mit Kohlenhydraten.
0 Kommentare