Puls und Blutdruck sind unterschiedliche Werte, die wir in unserem Herz-Kreislauf-System messen können, aber stehen sie auch im direkten Zusammenhang? In diesem Artikel befassen wir uns mit der Beziehung zwischen den beiden Messwerten und wie deine Blutdruckwerte idealerweise aussehen sollten.
Stehen Puls und Blutdruck im Zusammenhang?
Bei einem Besuch bei deinem Arzt oder deiner Ärztin werden oft als Erstes Blutdruck und Puls gemessen. Diese Faktoren geben einen Einblick in deine Herzleistung und können diverse potenzielle Ungereimtheiten deines Herz-Kreislauf-Systems identifizieren.
Wie viele Menschen hast du bisher vielleicht auch gedacht, dass diese Messungen zusammengehören – sie sind jedoch grundverschieden. Da beide Messungen das Herz betreffen, wunderst du dich vielleicht, ob sie einander beeinflussen. Wenn du einen schnelleren Herzschlag hast, hast du dann auch einen höheren Blutdruck?
In diesem Artikel geben wir einen Überblick, ob der Puls den Blutdruck beeinflusst, welche Blutdruckwerte als normal gelten und welche als gefährlich eingestuft werden.
Beeinflusst der Puls den Blutdruck?
Blutdruck und Puls steigen und fallen nicht immer zur gleichen Zeit. Dein Puls kann ansteigen, ohne deinen Blutdruck zu beeinflussen und du hast eventuell hohen Blutdruck ohne einen erhöhten Puls zu haben. Es kann aber natürlich auch vorkommen, dass Blutdruck und Puls sich wechselseitig beeinflussen.
Dies findet jedoch generell in Situationen statt, in der dein Puls abnormal hoch oder der Blutdruck sehr niedrig ist.
Der Wert des Blutdrucks wird bestimmt durch das fließende Blut, das gegen die arteriellen Wände presst. Der Puls (auch Herzfrequenz genannt) beschreibt die Anzahl an Schlägen, die dein Herz pro Minute tätigt. Dein Körper erhöht den Puls in verschiedensten Situationen, wie z. B. bei körperlicher Betätigung, Stress oder der Einnahme von diversen Arzneimitteln oder Koffein.
Gesunde Blutgefäße erweitern sich mit einem steigenden Puls und erlauben so, dass mehr Blut durch sie hindurch fließen kann. Die Erweiterung der Blutgefäße kann deine Blutdruckwerte somit stabil halten.
Durch diese Mechanismen ist es möglich, dass du einen höheren Puls haben und lediglich eine kleine Erhöhung des Blutdrucks feststellen kannst. Mit einem niedrigen Blutdruck schlägt dein Herz deshalb schneller, um einen ausreichenden Blutfluss zu deinen Organen aufrecht zu halten.
Was ist ein normaler Blutdruckwert?
Als normaler Blutdruck wird der Wert angesehen, der als gesund für den Organismus eines durchschnittlichen Erwachsenen gilt. Generell spricht man von einem normalen Blutdruck, wenn der Messwert unterhalb von 120/80 mmHg liegt. Werte höher als diese werden in verschiedene Gruppen des Bluthochdrucks unterteilt.
Blutdruckwerte im normalen Bereich zu haben, bedeutet, dass dein Herz gesund ist und gut arbeitet – du hast ein vermindertes Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Was bedeuten die Werte der Blutdruckmessung?
Durch die Blutdruckmessung erhältst du zwei verschiedene Werte. Der höhere systolische Wert gibt an, mit welchem Druck das Blut gegen die arteriellen Wände drückt, während sich dein Herz zusammenzieht – also einen Herzschlag tätigt. Die zweite kleinere Zahl gibt den diastolischen Wert an, in dem Moment, in dem der Herzmuskel gerade kein Blut zu den Organen pumpt.
Die Maßeinheit wird in Millimeter einer Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. 120/80 mmHg steht dabei für einen systolischen Druck von 120 und einen diastolischen Druck von 80.
Was wird als gefährlicher Blutdruck angesehen?
Ein Blutdruck von 130/80 mmHg und höher wird als Bluthochdruck eingestuft, was auch als Hypertension bezeichnet wird. Lang anhaltender Bluthochdruck kann zu gesundheitlichen Schäden führen und die Chance auf Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzversagen und Nierenschäden erhöhen.
Wenn der systolische Wert über 180 und der diastolische Wert über 120 steigt, wird das als schwerer Bluthochdruck angesehen, der schwerwiegende Folgen haben kann. Bei diesen Werten spricht man von einer hypertensiven Krise, die eine Notfallbehandlung erfordert, um einen Schlaganfall, Organschäden oder Schäden an den Blutgefäßen zu verhindern.
FAQ
Die höhere Zahl des Blutdrucks bezeichnet den sogenannten systolischen Blutdruck. Dieser Wert gibt an, mit wie viel Kraft das Blut gegen deine arteriellen Wände mit jedem Schlag, den dein Herz tätigt, drückt. Die niedrigere Zahl, der diastolische Wert, gibt den Druck auf die arteriellen Wände in den Ruhephasen des Herzens an.
Zu niedriger Blutdruck, sogenannte Hypotension, kann zu verschiedenen Symptomen, wie Schwindelgefühl, verschwommener Sicht, Kraftlosigkeit und Bewusstlosigkeit führen. Dein Blutdruck verändert sich den Tag hindurch, doch ständig zu niedriger Blutdruck kann z. B. durch verschiedene Medikamente, Schwangerschaft oder durch Krankheit ausgelöst werden.
Das sagen unsere Mediziner:innen
Sowohl der Blutdruck als auch die Herzfrequenz sind beides Indikatoren für die Herzgesundheit, die jedoch nicht immer gleichzeitig miteinander steigen oder fallen. Dein Puls kann steigen, ohne gleichzeitig den Blutdruck ansteigen zu lassen und umgekehrt.
Wenn die Werte deines Blutdrucks und deines Pulses normal sind, bedeutet dies, dass dein Körper sich in einem gesunden Zustand befindet. Der einzige Weg dies zu bestimmen, ist dies regelmäßig selbst oder durch Fachpersonal überprüfen zu lassen. Zuverlässige und einfach zu bedienende Blutdruckmessgeräte für zu Hause sind mittlerweile erschwinglich und überall zu bekommen.
Wie viele Schläge pro Minute das Herz tätigt, variiert von Person zu Person. Ein niedriger Puls wird z. B. meist bei gesunden und aktiven Menschen festgestellt, die sich regelmäßig körperlich betätigen.
Wenn du unter hohem Blutdruck leidest, ist es wichtig, diesen regelmäßig zu überprüfen und so früh wie möglich zu behandeln. Unbehandelt kann die Hypertension das Herz belasten, den Herzmuskel verdicken und schwach werden lassen.
Du kannst dem durch regelmäßige Bewegung, einer gesunden Ernährung und Gewichtsreduzierung entgegenwirken. Dabei kann bereits ein täglicher Spaziergang über einige Kilometer ausreichend sein, deinen Blutfluss zu verbessern und hohen Blutdruck zu reduzieren. Auch Gewichtsreduzierung kann deinen Blutdruck spürbar verbessern – bereits 5 kg weniger machen einen messbaren Unterschied!
Fazit
Puls und Blutdruck sind unterschiedliche Werte, die nicht immer unmittelbar im Zusammenhang stehen. Es ist normal, dass dein Puls den Tag hindurch steigt und fällt, je nachdem, welchen Aktivitäten du nachgehst, während dein Blutdruck konstant bleibt. Dies ist möglich, da dein Körper auf deinen Puls reagiert – er erweitert deine Blutgefäße, um den Blutdruck zu stabilisieren.
Wenn du dir Sorgen um deinen Puls oder um Bluthochdruck machst, hole dir unbedingt professionellen Rat ein. Dein Arzt oder deine Ärztin können eventuelle Gesundheitsprobleme feststellen, die behandelt werden müssen. Bluthochdruck lässt sich in den meisten Fällen sehr gut behandeln, wenn die richtigen Gegenmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden.
0 Kommentare